Mitmachen und
E-Rezepte ausstellen!

E-Rezept Aktionstag
am 10. Oktober 2023

Haben Sie schon E-Rezepte ausgestellt? Ab Anfang 2024 wird das E-Rezept verpflichtend – aber Sie können es bereits jetzt nutzen. Deshalb findet am 10.Oktober 2023 der deutschlandweite E-Rezept-Aktionstag statt. Machen Sie mit und verschreiben Sie fleißig E-Rezepte in der regulären Patientenversorgung!

Ihr Feedback zu Ihren Erfahrungen können Sie uns gerne hier über unsere Umfrage geben.

Hier geht's zum FAQ

So funktioniert's

  • Aktualisieren Sie Ihr Praxisverwaltungssystem.

    So sind Sie auf dem neuesten Stand.

  • Erstellen Sie das E-Rezept in Ihrem Praxisverwaltungssystem.

    Das funktioniert schon mit wenigen Klicks.

  • Signieren Sie das E-Rezept elektronisch.

    Das können Sie am Computer und mit dem elektronischen Heilberufsausweis machen. Es wird dabei auf Vollständigkeit geprüft und im gematik-Fachdienst hochgeladen. 

    So funktioniert die Komfortsignatur.

  • Optional: Drucken Sie das E-Rezept aus.

    Wenn sich Ihre Patientin bzw. Ihr Patient einen Papierausdruck wünscht, können Sie das E-Rezept auch ausgedruckt mitgeben.

Breakout-Sessions | gematik trifft: Kassenärztliche Vereinigungen zum E-Rezept vom 20.09.2023 | 17:30 - 19:30 Uhr

Hier finden Sie die Aufzeichnungen der Schulungsangebote von „gematik trifft: Kassenärztliche Vereinigungen zum E-Rezept“.

Am 20. September 2023 hat die gematik gemeinsam mit Kassenärztlichen Vereinigungen in einem live übertragenen Podiumsgespräch einen Blick auf die notwendigen Anpassungen, zu erwartenden Vorteile und aktuellen Herausforderungen, mit denen sich Praxen bei der Umstellung auf das E-Rezept schon jetzt auseinandersetzen sollten, geworfen. 

Zur Aufzeichnung

 

Die insgesamt 11 virtuellen Schulungen wurden ebenfalls aufgezeichnet. Erfahren Sie hier, wie die verschiedenen Praxisverwaltungssysteme die E-Rezept-Prozesse umgesetzt haben:

Die drei Einlösewege für das E-Rezept

1. Mit der elektronischen Gesundheitskarte

Dazu muss Ihre Patientin bzw. Ihr Patient lediglich die eigene Gesundheitskarte in der Apotheke einlesen lassen. Die Apotheke kann dann auf die Rezeptinformationen zugreifen und die Medikamente ausgeben.

2. Mit der E-Rezept-App

Patientinnen und Patienten können mit der E-Rezept-App der gematik ihre E-Rezepte einsehen. Zum Einlösen müssen sie nur den QR-Code, der in der App angezeigt wird, in der Apotheke einscannen. Oder sie bestellen das E-Rezept direkt in der App bei ihrer Wunsch-Apotheke.

3. Mit dem Ausdruck

Wer lieber etwas in der Hand halten möchte, kann das E-Rezept auch als Papierausdruck bekommen. Zum Einlösen müssen Ihre Patientinnen und Patienten nur den aufgedruckten QR-Code in der Apotheke einscannen.

Machen Sie Ihre Patientinnen und Patienten „E-Rezept-ready“ – mit unseren Infopaketen für Ihre Praxis:

Bestellung Infopakete

Das sagen Ärztinnen, Ärzte und Versicherte zum E-Rezept

Dr. Ingo Ochlast

Facharzt für Allgemeinmedizin in Berlin-Friedrichshain

Dr. med. Beatrice Staudt

Hausärztin aus Prenzlauer Berg

Dr. med. Georg Illing

Facharzt für Allgemeinmedizin aus Schneeberg

Dr. med. Matthias Hempel

Hausärztlicher Internist aus Detmold

Meinungen zum E-Rezept

Versicherte

Die Vorteile des E-Rezepts

Das E-Rezept macht Praxisabläufe effizienter

Mit wenigen Klicks wird das E-Rezept im Praxisverwaltungssystem erstellt und digital an die Patientinnen und Patienten übermittelt. Ärztinnen und Ärzte können viele Rezepte gleichzeitig signieren. Händische Unterschriften und unnötige Wege innerhalb der Praxis zur Unterzeichnung von Rezepten entfallen. Aber auch zeitaufwändige Prozesse, wie der Druck oder der Postversand von Rezepten, entfällt und entlastet das Praxispersonal.

Folgerezepte können digital übermittelt werden

Mit dem E-Rezept können Folgerezepte innerhalb eines Quartals elektronisch übermittelt und den Patientinnen und Patienten über die eGK oder die E-Rezept-App bereitgestellt werden, ohne dass ein Besuch in der Praxis erforderlich ist. Dadurch bleibt mehr Zeit für die Behandlung akut erkrankter Patientinnen und Patienten.

Bestmögliche Versorgung durch lückenlose Dokumentation

Mit dem E-Rezept und dem E-Medikationsplan sind wichtige Informationen zur Medikation der Patientinnen und Patienten direkt verfügbar. Diese Informationen können auch an die elektronischen Patientenakte übertragen werden – für eine bestmögliche integrative Versorgung.

Verbesserung der Arzneimittelsicherheit

Durch das E-Rezept werden die Informationen zur Medikation direkt bei der Verschreibung elektronisch erfasst. Da E-Rezepte bei Erstellung auf die formale Richtigkeit überprüft werden, entfallen zudem viele Rückfragen aus den Apotheken.

Fernbehandlungen funktionieren voll digital

Mit dem E-Rezept sind Praxen gerüstet für neue Versorgungsformen wie die Telemedizin. Im Anschluss an digitale Videosprechstunden kann das elektronische Rezept kontaktlos an die Patientinnen und Patienten übermittelt werden. So kann das E-Rezept auch neue Arbeitskonzepte ermöglichen, z.B. eine Rezeptsprechstunde aus dem Homeoffice. Zudem kann das die Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern, die weiter entfernt wohnen.

Digitales Infopaket für Ihr Wartezimmer

Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
E-Rezept: Digitales Infopaket für Ihr Wartezimmer
Das Paket enthält eine Checkliste, die E-Rezept-Patienteninformation, zwei Plakate und zwei Erklärfilme für das Wartezimmer.
ZIP | 10 MB | 12.06.2023
Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
Checkliste: E-Rezept für (Zahn-) Arztpraxen
PDF | 303 KB | 12.06.2023
Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
Patienteninfo: Schnell zum richtigen Medikament
PDF | 695 KB | 15.06.2023
Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
Plakat: Schnell zum richtigen Medikament
PDF | 614 KB | 15.06.2023
Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
Plakat: Download der App mit QR-Codes
PDF | 2 MB | 15.06.2023
Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
Erklärfilm für das Wartezimmer: Sie brauchen ein neues Rezept? Sparen Sie Zeit!
MP4 | 4 MB | 08.06.2023
Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
Erklärfilm für das Wartezimmer: So nutzen Sie die Vorteile der E-Rezept-App
MP4 | 3 MB | 13.06.2023
Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
Videos: Erfahrungsberichte von Ärztinnen und Ärzten
ZIP | 91 MB | 15.06.2023
Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
Erklärfilm: E-Rezepte einlösen mit der eGK
MP4 | 19 MB | 15.06.2023
Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
Kurz erklärt: Wie funktioniert das Test-E-Rezept
PDF | 604 KB | 03.03.2022

FAQ

Was ist das E-Rezept?

Das E-Rezept ersetzt den „rosa Zettel“ bei der Verschreibung rezeptpflichtiger Arzneimittel. Ärztinnen und Ärzte können das E-Rezept digital ausstellen und damit sicher in dem Gesundheitsnetz, der Telematikinfrastruktur, gespeichert. Patientinnen und Patienten können mit der App „Das E-Rezept“, ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder auf Wunsch einem E-Rezept-Papierausdruck Patientinnen und Patienten in der Apotheke einlösen. Dazu wird entweder der QR-Code in der App bzw. dem Papierrezept eingecannt oder die elektronische Gesundheitskarte ins Terminal gesteckt. Mit der E-Rezept-App können Patientinnen und Patienten alternativ auch Medikamente bei der Apotheke zurücklegen oder per Botendienst (falls von der Apotheke angeboten) liefern lassen.

Wo kann ich das E-Rezept einlösen?

Das E-Rezept kann in allen Apotheken in Deutschland eingelöst werden. Auch Online-Apotheken lösen das E-Rezept ein. Der zusätzlichen Einlöseweg mit der Gesundheitskarte startet im Juli 2023 und kann in der Anfangsphase nicht von allen Apotheken garantiert werden.

Welche E-Rezept-App kann ich nutzen?

Sie können das E-Rezept mit der offiziellen App der gematik, „Das E-Rezept“, nutzen.

Welche Ärztinnen und Ärzte stellen E-Rezepte aus?

Für Ärztinnen und Ärzte ist das E-Rezept bislang noch nicht verpflichtend. Das wird sich 2024 ändern. Für einen reibungslosen Übergang bietet es sich aber an, dass Praxen und Krankenhäuser bereits jetzt E-Rezepte ausstellen.  Fragen Sie bis dahin in Ihrer Arztpraxis nach, ob diese bereits E-Rezepte ausstellt oder nicht.

Sind E-Rezepte fälschungssicher?

E-Rezepte werden von der/dem verordnenden Ärztin/Arzt qualifiziert elektronisch signiert. Die Apotheke überprüft diese Signatur im Rahmen der Abgabe des Medikaments. Zudem sind E-Rezepte nur einmalig einlösbar. 

Funktioniert das E-Rezept auch für Privatpatientinnen und -patienten?

Privatversicherte Menschen können aktuell noch keine E-Rezepte erhalten. Gemeinsam mit den privaten Krankenversicherungen arbeitet die gematik aktuell an Lösungen, um Privatversicherten noch im Sommer 2023 den Zugang zum E-Rezept zu ermöglichen. Erste private Krankenversicherungen starten in Kürze.

Ab wann ist das E-Rezept Pflicht?

Apotheken sind bereits jetzt verpflichtet, E-Rezepte verarbeiten zu können. Der zusätzlichen Einlöseweg mit der Gesundheitskarte startet im Juli 2023 und kann noch nicht von allen Apotheken garantiert werden. Für medizinische Einrichtungen wie Arztpraxen oder Krankenhäuser wird das E-Rezept 2024 zur Pflicht.

Ist das E-Rezept kostenlos?

Das E-Rezept ist für Patientinnen und Patienten kostenlos.

Welche Medikamente kann ich mit einem E-Rezept bekommen?

Welche Rezepttypen bereits per E-Rezept funktionieren, können Sie dieser Liste entnehmen:

  • Apothekenpflichtige Arzneimittel („Rosa Rezept“)
  • Empfehlungen der Ärztin bzw. des Arztes („Grünes Rezept“)
  • Nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel für Kinder unter 12 Jahren
  • Privatrezept für GKV-Versicherte („Blaues Rezept“)
  • Hinweis: „Wunscharzneimittel“ können von Apotheken gegen
  • Aufzahlung abgegeben werden
Wie lange sind E-Rezepte gültig?

E-Rezepte werden 100 Tagen nach der Einlösung automatisch gelöscht (gemäß SGB V §360 Abs. 6). Versicherte können ihr E-Rezept selbst löschen – auch ohne dass das E-Rezept eingelöst wurde. E-Rezepte, die nicht eingelöst wurden, werden automatisch zehn Tage nach Ablauf der Rezeptgültigkeit (Datum der Rezeptausstellung + 92 Kalendertage) gelöscht. 

Gibt es das E-Rezept auch für Kinder?

Auch Kinder können E-Rezepte erhalten. Diese können Sie entweder mit der elektronischen Gesundheitskarte (falls vorhanden) oder dem Papierausdruck einlösen. Über die Familienfunktion in der E-Rezept-App können Sie zudem die Rezepte Ihrer Kinder und anderen Angehörigen, verwalten.