KIM

Schnell und sicher kommunizieren

Kommunikation im Medizinwesen

Keine Arztbriefe mehr per Post, keine Befunde mehr per Fax: Mit KIM können wichtige Dokumente und Nachrichten sicher und bequem per E-Mail versendet werden. Antragsprozesse lassen sich dank KIM digitalisiert und automatisiert organisieren. KIM steht für Kommunikation im Medizinwesen und ist der einheitliche Standard für die elektronische Übermittlung medizinischer Dokumente.

Wie funktioniert moderne Kommunikation im Medizinwesen?

Vorteile von KIM

  • Zeit, Geld und Papier sparen

    Untersuchungsergebnisse, Arztbriefe und andere wichtige Dokumente können per E-Mail vom Fach- zum Hausarzt oder direkt an die Klinik oder andere Gesundheitseinrichtungen geschickt werden. So ist das ganze Behandlungsteam schnell darüber informiert, was Patientinnen und Patienten brauchen. 
     

  • Kontakte im zentralen Adressbuch finden

    Das bundeseinheitliche Adressbuch für die TI, der Verzeichnisdienst (VZD), enthält nur geprüfte Adressdaten von Einrichtungen des Gesundheitswesens, die an die TI angebunden sind und eine KIM-Adresse haben. Kontaktinfos sind schnell gefunden, der Austausch mit Kolleginnen und Kollegen wird vereinfacht.

  • Sicheren Datenaustausch ermöglichen

    Jede Nachricht über KIM wird automatisch verschlüsselt und signiert. So sind auch sensible Inhalte sicher. Beim Abruf werden die Nachrichten nur für den Empfänger automatisch entschlüsselt und können direkt weiterverarbeitet werden.

  • Daten automatisiert verarbeiten

    Dienstkennungen unterstützen im Rahmen der Weiterverarbeitung von KIM-E-Mails das empfangende System bei der Zuordnung und Automatisierung von Vorgängen. Strukturierte Daten können automatisiert verarbeitet und der Verwaltungsaufwand somit reduziert werden.

  • Einfache Bedienung

    Das Versenden einer KIM-Nachricht ist so einfach wie das Versenden einer E-Mail. Es ist keine neue Software nötig, sondern funktioniert über das Krankenhausinformationssystem bzw. das Praxisverwaltungssystem oder, falls entsprechend konfiguriert, über ein marktübliches E-Mail-Programm.

Datenschutz & Sicherheit

  Herkömmliche E-Mail KIM
Software Praxissystem mit E-Mail-Funktion oder Standard-E-Mail-Programm Praxissystem mit E-Mail-Funktion oder Standard-E-Mail-Programm
Anbieter beliebig Nur zugelassene KIM-Anbieter
Geeignet Für Patientendaten

Nein

Unsicheres Übermittlungsverfahren

Ja

Sicheres Übermittlungsverfahren
Nutzerkreis

ohne Prüfung

ohne Prüfung

Ja

Ausschließlich Nutzer des Gesundheitswesen durch Eintrag im KIM-Adressverzeichnis
Datenschutz

ohne Schutz, Unbefugte können mitlesen

ohne Schutz, Unbefugte können mitlesen

Ja

Vertraulich, Entschlüsselung nur durch Empfänger möglich
Sicherheit

ohne verlässliche Absenderangabe bzw. Prüfung, ob Inhalte manipuliert wurden

ohne verlässliche Absenderangabe oder Prüfung, ob Inhalte manipuliert wurden

Ja

Absender- und Empfängerangaben sind signiert und geprüft und so vor Manipulation geschützt

Anwendergruppen im zentralen TI-Adressbuch

Der Verzeichnisdienst (VZD) ist das zentrale Adressbuch für die Telematikinfrastruktur (TI) und listet medizinische Einrichtungen auf, die an die TI angebunden sind und eine KIM-Adresse haben. Dank ihm können Praxen, Krankenhäuser, Geburtshilfen, Reha-Einrichtungen, Pflegeeinrichtungen und Apotheken, aber auch Kammern, Krankenkassen und gesetzliche Unfallversicherungen benötigte Daten austauschen. 

FAQ

Brauche ich in jedem Behandlungszimmer ein Kartenterminal zum signieren mit HBA?

Sofern Dokumente wie z.B. ein eArztbrief oder eine eArbeitsunfähigkeitsbescheinigung in jedem Behandlungszimmer signiert werden sollen, ist es erforderlich, je ein Kartenterminal für die Eingabe der PIN vorzusehen. 

Wie viele KIM Adressen brauche ich als Praxis?

Grundsätzlich genügt pro Praxis eine Adresse, welche an die SMC-B gekoppelt ist. Man kann aber je nach Bedarf weitere E-Mailadressen einrichten.

Gibt es bei KIM eine Freitextsuche, um die KIM-Email-Adresse eines bestimmten Adressaten herauszufinden?

Im KIM-Verzeichnisdienst steht eine umfangreiche Suchfunktion mit verschiedenen kombinierbaren Suchkriterien zur Verfügung, auch eine Freitextsuche.

Ist es ein Vorteil, KIM bei meinem Praxisverwaltungssystem (PVS) zu bestellen?

Es ist sinnvoll, sich bei der Einrichtung von KIM mit dem Hersteller seines PVS abzustimmen.

Muss jede Patientin und jeder Patient darüber aufgeklärt werden, dass die Kommunikation unter den Arztpraxen, Krankenhäusern und Apotheken über KIM erfolgt?

Aufgrund der gesetzlichen Regelungen zu KIM gehen wir davon aus, dass keine neuen Einwilligungserklärungen eingeholt werden müssen. Bitte wenden Sie sich an die Datenschutzzuständigen der Krankenversicherung.

Zu diesem Suchbegriff wurde leider kein Eintrag gefunden.

Downloads

Auf einen Blick: Kommunikation im Medizinwesen
PDF | 155 KB | 27.04.2023
Auf einen Blick: Verzeichnisdienst (VZD)
PDF | 725 KB | 03.01.2024
Sicherer Datenaustausch
Sicherer Versandweg einer KIM-Nachricht
JPG | 1 MB | 23.07.2024