
E-Rezept
Neue Perspektiven
Das neue E-Rezept erleichtert den Versicherten viele Arzt- und Apothekengänge. Aber auch für Praxen bringt es Vorteile: Administrative Abläufe werden erleichtert. Und im Zusammenspiel mit digitalen Anwendungen wie dem elektronischen Medikationsplan kann die Versorgung der eigenen Patientinnen und Patienten noch weiter verbessert werden.
Welche Vorteile bietet das E-Rezept für Praxen?
Das E-Rezept macht Praxisabläufe effizienter
Das E-Rezept ermöglicht die digitale Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln: Mit wenigen Klicks wird es im Praxisverwaltungssystem erstellt, und digital an den Patienten übermittelt. Händische Unterschriften und unnötige Wege innerhalb der Praxis zur Unterzeichnung von Rezepten entfallen.
Folgerezepte können digital übermittelt werden
Mit dem E-Rezept können Folgerezepte innerhalb eines Quartals elektronisch übermittelt und den Patientinnen und Patienten über die E-Rezept-App bereitgestellt werden, ohne dass ein Besuch in der Praxis erforderlich ist.
Bestmögliche Versorgung durch lückenlose Dokumentation
Mit dem E-Rezept und dem E-Medikationsplan sind wichtige Informationen zur Medikation der Patientinnen und Patienten direkt verfügbar. Diese Informationen können auch an die elektronischen Patientenakte übertragen werden – für eine bestmögliche integrative Versorgung.
Verbesserung der Arzneimittelsicherheit
Durch das E-Rezept werden die Informationen zur Medikation direkt bei der Verschreibung elektronisch erfasst. Damit ist die Datengrundlage für neue Anwendungen zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und des Medikamentenmanagements geschaffen.
Wegbereiter für Fernbehandlung
Mit dem E-Rezept sind Praxen gerüstet für neue Versorgungsformen wie die Telemedizin. Im Anschluss an digitale Videosprechstunden kann das elektronische Rezept kontaktlos an die Patientinnen und Patienten übermittelt werden.
Wie funktioniert eigentlich das E-Rezept?
So funktioniert das E-Rezept
Zusätzliche Informationen
