
Das neue E-Rezept erleichtert den Versicherten viele Arzt- und Apothekengänge. Aber auch für Praxen bringt es Vorteile: Administrative Abläufe werden erleichtert. Und im Zusammenspiel mit digitalen Anwendungen wie dem elektronischen Medikationsplan kann die Versorgung der eigenen Patientinnen und Patienten noch weiter verbessert werden.
Welche Vorteile bietet das E-Rezept für Praxen?
Das E-Rezept macht Praxisabläufe effizienter
Das E-Rezept ermöglicht die digitale Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln: Mit wenigen Klicks wird es im Praxisverwaltungssystem erstellt, und digital an den Patienten übermittelt. Händische Unterschriften und unnötige Wege innerhalb der Praxis zur Unterzeichnung von Rezepten entfallen.
Folgerezepte können digital übermittelt werden
Mit dem E-Rezept können Folgerezepte innerhalb eines Quartals elektronisch übermittelt und den Patientinnen und Patienten über die E-Rezept-App bereitgestellt werden, ohne dass ein Besuch in der Praxis erforderlich ist.
Bestmögliche Versorgung durch lückenlose Dokumentation
Mit dem E-Rezept und dem E-Medikationsplan sind wichtige Informationen zur Medikation der Patientinnen und Patienten direkt verfügbar. Diese Informationen können auch an die elektronischen Patientenakte übertragen werden – für eine bestmögliche integrative Versorgung.
Verbesserung der Arzneimittelsicherheit
Durch das E-Rezept werden die Informationen zur Medikation direkt bei der Verschreibung elektronisch erfasst. Damit ist die Datengrundlage für neue Anwendungen zur Verbesserung der Arzneimittelsicherheit und des Medikamentenmanagements geschaffen.
Wegbereiter für Fernbehandlung
Mit dem E-Rezept sind Praxen gerüstet für neue Versorgungsformen wie die Telemedizin. Im Anschluss an digitale Videosprechstunden kann das elektronische Rezept kontaktlos an die Patientinnen und Patienten übermittelt werden.
Wie funktioniert eigentlich das E-Rezept?
Digitaler Wegbereiter
Wie das E-Rezept den Praxisablauf verbessert und neue Perspektiven für die Patientenversorgung schafft
So funktioniert das E-Rezept
Bereit für das E-Rezept? Testphase für Praxen & TI-Score
Ab 1. September 2022 werden die Apotheken in ganz Deutschland elektronische Rezepte annehmen. In Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe werden in Pilot-Praxen und -Krankenhäusern dann hochlaufend zu einem flächendeckenden Verfahren E-Rezepte ausgestellt. Die nächsten Schritte der stufenweisen Einführung werden von den Gesellschaftern zeitnah festgelegt. Damit die Umstellung sicher funktioniert, ist die bundesweite Testphase in vollem Gange. Praxen können diese Gelegenheit nutzen und sich optimal auf das E-Rezept vorbereiten. Sie können ausprobieren, ob das Ausstellen des Rezepts reibungslos funktioniert und die Abläufe in Ihrer Praxis gegebenenfalls anpassen.
Wer teilnehmen möchte, benötigt ein Software-Update des Praxisverwaltungssystem. Über den TI-Score können Praxen können einsehen, ob ihr Anbieter bereits die E-Rezept Funktion eingeführt hat.
Weitere Informationen rund um die erweiterte Testphase, Service-Material wie Checklisten und fiktive Versicherten-Daten für ein Test-E-Rezept finden Praxen auf unserer Informationsseite zur bundesweiten Testphase.