Zum Webshop

Start der ePA für alle

Kostenlose Infopakete für Praxen, Kliniken, Apotheken und Pflege

Zur Bestellung

ePA für alle

Praxen

Mit der ePA für alle greifen Sie schnell auf wichtige Gesundheitsdaten Ihrer Patientinnen und Patienten zu. Seit Oktober 2025 ist die Nutzung der elektronischen Patientenakte für Praxen verpflichtend, um neue Möglichkeiten für eine moderne, vernetzte Versorgung zu bieten.

Auf dieser Seite finden Sie hilfreiche Informationen zur ePA für alle – speziell für Arztpraxen. 

So funktioniert die ePA für alle im Praxisalltag

Vorteile

  • Gesundheitsdaten auf einen Blick

    Mit der ePA für alle haben Sie direkten Zugriff auf die Gesundheitsdaten ihrer Patientinnen und Patienten – sofern kein Widerspruch vorliegt. Bei privatversicherten Patientinnen erfolgt der Zugriff nur auf Anfrage.

  • Versorgung wird individueller

    In der ePA stehen Ihnen die Informationen anderer Behandlerinnen und Behandler direkt zur Verfügung. Vorerkrankungen und Zusammenhänge zwischen Erkrankungen sind schneller erkennbar.

  • Behandlungskontext flexibel verlängern

    Der Behandlungskontext gilt standardmäßig 90 Tage. Patientinnen und Patienten können ihn über ihre ePA-App verlängern und Ihnen so dauerhaft Zugriff auf ihre Akte gewähren.

  • Übersichtliche Medikation

    Die ePA bietet eine übersichtliche Medikationsliste mit allen verordneten und eingelösten Rezepten, so werden Wechselwirkungen schneller erkannt. Künftig ergänzt ein digitaler Medikationsplan die ePA, der institutionsübergreifend gepflegt werden kann.

  • Daten sind geschützt

    Die ePA für alle funktioniert nach modernen Sicherheitsstandards. Die Daten werden verschlüsselt gespeichert und sind nur für Patientinnen, Patienten und berechtigte Heilberuflerinnen und Heilberufler zugänglich.

Praxisbeispiel: ePA nach dem Facharztbesuch

So vereinfacht die ePA Wiedervorstellungen

Fehlen wichtige Infos, kann die Wiedervorstellung von Patientinnen und Patienten für Hausarztpraxen schnell zu einer zeitintensiven Angelegenheit werden. Sehen Sie im Praxisbeispiel, wie die ePA Abhilfe schafft.
 

Zum Praxisbeispiel

Praxisbeispiel: ePA bei der Neuaufnahme

Wie die ePA den Erstkontakt bequemer macht

Die Erstvorstellung in einer neuen Praxis ist oft mit Aufwand verbunden – für die Patientinnen und Patienten ebenso wie für die Behandelnden. Ein Praxisbeispiel zeigt, wie Ärztinnen und Ärzte in kürzester Zeit alles Wichtige über neue Patientinnen und Patienten erfahren.
 

Zum Praxisbeispiel

Klickstrecke: Medikationsprozess & ePA im Alltag

Medikationsprozess in der ePA

In dieser Klickstrecke sehen Sie beispielhaft, wie der digital gestützte Medikationsprozess umgesetzt werden kann. Die Einsichtnahme der elektronischen Medikationsliste in zwei Praxisverwaltungssystemen, in einem Apothekenverwaltungssystem und in einer fiktiven ePA-App werden am Beispiel eines Patienten illustriert.

Mit Klick auf Buttons in dieser Anwendung kann eine Datenübertragung an die Figma, Inc. in die USA statt (sog. Drittseite) erfolgen. Wir haben keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Figma, Inc. eingesetzt werden, noch können wir diese kontrollieren. Diese Drittseite unterliegt nicht den Datenschutzbestimmungen der gematik.

ePA im Alltag

In dieser Klickstrecke sehen Sie beispielhaft, wie Medizinische Fachangestellte und Ärztinnen und Ärzte die ePA im Alltag nutzen können. Folgen Sie den Schritten mit folgenden Inhalten: Zugriff auf die ePA, Dokumentenübersicht (suchen, filtern, sortieren), Widerspruch gegen das Hochladen, Dokumente hochladen, Einstellungen im PVS

Mit Klick auf Buttons in dieser Anwendung kann eine Datenübertragung an die Figma, Inc. in die USA statt (sog. Drittseite) erfolgen. Wir haben keinen Zugang zu den Cookies oder anderen Funktionen, die von Figma, Inc. eingesetzt werden, noch können wir diese kontrollieren. Diese Drittseite unterliegt nicht den Datenschutzbestimmungen der gematik.

Dr. Andreas C. große Bockhorn zur ePA für alle

Mitschnitte der Infoveranstaltungen für Praxen

Wie genau funktioniert die ePA für alle in Praxen? Welche konkreten Veränderungen und Anforderungen kommen auf Arztpraxen zu und wie können Sie sich darauf vorbereiten? Fragen wie diese klären wir im Rahmen unserer digitalen Infoveranstaltungen zur Einführung der ePA für alle. Die Aufzeichnungen der Veranstaltungen inkl. der Aufzeichnungen von Breakout-Sessions zur Demonstration der ePA-Integration in den PVS-Systemen einzelner Hersteller finden Sie hier:

Mitschnitte Praxen

Kommende Veranstaltungen

News & Services

Telematikinfrastruktur nutzt ab 2026 neue Kryptografie

Bitte prüfen Sie zeitnah, ob und welche Komponenten von der Umstellung bei Ihnen betroffen sein könnten. Nur so kann ein reibungsloser und sicherer Betrieb auch über 2025 hinaus sichergestellt werden.

Weitere Informationen

   

ePA Infopaket Print

Plakate, Flyer und Handouts für Ihre Praxis kostenfrei und bequem über unseren Shop bestellen:

Zum gematik-Shop

ePA-Infoservices

Wir haben die Angebote der gesetzlichen Krankenkassen und Privatversicherer übersichtlich für Sie zusammengestellt.

ePA-Infoservices

Newsroom

Aktuelle Entwicklungen und Informationen zur ePA für alle finden Sie in unserem Newsroom.

Newsroom

FAQ

Dokumente können nur hochgeladen werden, wenn sie eine Größe von 25 MB nicht überschreiten. 

Ja, privat Versicherte können eine ePA erhalten, auch wenn sie keine eGK haben. Versicherte müssen über die ePA-App ihrer privaten Krankenversicherung dann die Zugriffsrechte für die Leistungserbringerinstitutionen aktiv erteilen. 

Nein, es ist nicht möglich, ein einzelnes Dokument nur für bestimmte Ärztinnen und Ärzte bzw. für bestimmte medizinische Einrichtungen sichtbar zu stellen. Ein Verbergen ist immer nur für alle Institutionen möglich.

Technisch ist es möglich, mehrere Dokumente zusammen  herunterzuladen.

Hier gelten die gleichen Sicherungsmechanismen, die auch erforderlich sind, wenn ein Krankenhaus Zugang zu den Patientenakten im Krankenhaus-Informationssystem gewährt. Wenn eine Person in einer Einrichtung auf die ePA zugreifen will, muss sie sich authentisieren. Das  funktioniert über die sogenannte Institutionskarte, die SMC-B-Karte. Damit identifiziert sich die Person gegenüber dem ePA-System als Teil einer medizinischen Institution. 
Im zweiten Schritt prüft die Akte selbst zuerst, ob ein Behandlungskontext für die jeweilige Einrichtung besteht. Dieser gilt ab Stecken eGK vor Ort oder ab Freischaltung des Zugriffsrechts in der ePA-App für standardmäßig 90 Tage. In diesem Zeitraum besteht damit das Zugriffsrecht auf die jeweilige ePA. Der Zeitraum kann in der ePA-App allerdings auch beendet oder verlängert werden.

Zu diesem Suchbegriff wurde leider kein Eintrag gefunden.

Downloads

Infomaterialien für Praxen

In unserem Download-Portal finden Sie Infomaterialien, Erklärvideos und Grafiken zum Herunterladen.

Zum Download-Portal


Praxis-Info der BPtK

Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) bietet eine Praxis-Info und Informationsblätter für Patient*innen und Sorgeberechtigte zur ePA zum Download an. Praxen erhalten detaillierte Informationen, rechtliche Hinweise und praktische Tipps zur Nutzung der ePA in ihrem Praxisalltag. 

Zur Praxis-Info Zum Infomaterial für Patient*innen ePA-Befüllung Kinder und Jugendliche

 


Ihre Expertise ist gefragt!

Sie arbeiten im Gesundheitsweisen? Dann ist Ihre Expertise gefragt: Beteiligen Sie sich an der E-Health Community, teilen Sie Ihre Erfahrungen zur Telematikinfrastruktur und gestalten Sie die digitale Versorgung aktiv mit. 

Werden Sie Teil der E-Health Community!

Jetzt teilnehmen