
KI & TI
Künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen
KI und TI sinnvoll kombinieren
Der zunehmende Einsatz digitaler Technologien prägt die medizinische Versorgung und die Arzt-Patienten-Beziehung langfristig. Die gematik will mit ihrem Knowhow die Integration Künstlicher Intelligenz (KI) in das deutsche Gesundheitssystem und die Telematikinfrastruktur (TI) mit vorantreiben. Denn KI kann die Behandlungsqualität verbessern, administrative Prozesse effizienter machen und medizinische Innovationen fördern. Ziel ist es, das Potenzial von Künstlicher Intelligenz für eine bessere Versorgung nutzbar zu machen.
Die Chancen von KI im Gesundheitswesen
Prozesse effizienter gestalten
Automatisierungen und KI-gestützte Versorgungssteuerung verringern bürokratische Aufwände. Etwa bei der Dokumentation von Patientengesprächen: relevante Informationen für Ärztinnen und Ärzte werden herausgefiltert und aufbereitet – beispielsweise für Arztbriefe oder Befunde. Auch Aufgaben wie Terminmanagement oder Patientenkommunikation lassen sich durch KI unterstützen. Das entlastet medizinisches und pflegerisches Personal.
Behandlung verbessern
KI-Systeme unterstützen Ärztinnen und Ärzte: Fortschritte in der generativen KI erhöhen den Einsatz bei komplexen klinischen Fragestellungen – sie analysieren Daten, erkennen Zusammenhänge und geben Empfehlungen. Künftig könnten sie bei Diagnosen, Behandlungspfaden und Therapieentscheidungen assistieren. Bei der wachsenden Datenmenge in der ePA helfen KI-Systeme, Informationen zu analysieren, zusammenzufassen und zu priorisieren – für ein schnelleres, umfassendes Bild zur gezielten Behandlung.
Medizinische Innovationen vorantreiben
KI macht die Wirkstoffforschung und -entwicklung effizienter, kostengünstiger und zielgerichteter – mit positiven Effekten auf Medikamentenqualität und Patientengesundheit. Auch bei klinischen Studien kann KI unterstützen: Die Analyse anonymisierter Versorgungsdaten, etwa aus der ePA, schafft eine neue Datenbasis zur Bewertung von individuellen Therapien. Das stärkt die personalisierte Medizin und unterstützt alle Akteure im Gesundheitswesen.
Erklärvideo: Gesundheitsversorgung mit KI
KI-Anwendungen wirkungsvoll einsetzen
KI-Anwendungen können entscheidend zur Effizienz, Qualität und Innovationskraft der Gesundheitsversorgung sowie zur Leistungsfähigkeit der Telematikinfrastruktur (TI) beitragen. Voraussetzung für eine erfolgreiche Integration ist der Zugang zu hochwertigen, relevanten Daten sowie der konsequente Ausbau einer stabilen und interoperablen Infrastruktur. Wir stehen vor einer spannenden Phase, in der KI-Anwendungen die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung sowie die TI verändern werden.

KI-Potenziale in die Versorgung bringen
Wie kann KI ihr volles Potenzial in Gesundheitsanwendungen entfalten – und was braucht es dafür? Die gematik definiert sieben Maßnahmen:
Intelligente Innovationsförderung durch politische Zielklarheit und geeignete Rahmenbedingungen aus Nutzenden-Sicht, mittels einer KI-Strategie um Orientierung und Richtung zu geben.

Vertrauen nachhaltig stärken, das Mindset auf verantwortungsvollen KI-Einsatz ausrichten und Nutzen sowie Sicherheit in Balance halten, um das Innovationspotential auszuschöpfen.
Kompetenzaufbau durch die Vermittlung von notwendigem Wissen und Förderung entsprechender KI-Tools um Ärztinnen und Ärzte zu entlasten, Patientinnen und Patienten in ihrer Rolle zu stärken und die Versorgung durch effizientere Prozesse zu verbessern.
Daten müssen interoperabel sein und gemäß den FAIR-Prinzipien sowohl am Point-of-Care als auch am Point-of-Research frei zugänglich sein, um KI-Entwicklung zu unterstützen und KI-Nutzung zu erleichtern.
Weiterentwicklung der TI zu einer sicheren und modularen Plattform die KI-Mehrwertanwendungen breitflächig ermöglicht.
Netzwerkeffekte nutzen: Deutschland und Europa soll sich als starker KI-Standort positionieren, attraktive Standortbedingungen für KI-Entwicklung und Nutzung schaffen und durch Kooperationen gemeinsame Lösungen vorantreiben.
Eine schrittweise, national abgestimmte Integration von KI in Versorgung und Verwaltung, die durch den gezielten Aufbau einer zentralen Koordinierungsstelle mit ausreichenden Kapazitäten und entsprechender Expertise unterstützt wird.
Gesundheitsversorgung mit KI gestalten
Gemeinschaftsaufgabe

KI ist nicht nur eine technologische sondern eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.
Die TI als zentrale Infrastruktur

Nahezu alle Akteure im Gesundheitswesen sind an die TI angeschlossen, weshalb die TI eine zentrale Rolle für die Nutzung von KI im Gesundheitswesen einnehmen kann.