Die Struktur der gematik

Geschäftsführung der gematik

Dr. med. Markus Leyck Dieken (geb. 1964) ist seit dem 1. Juli 2019 Alleingeschäftsführer der gematik.

Das Gesundheitswesen kennt er von der Pike auf: Dr. Leyck Dieken ist von Hause aus Internist und Notfallmediziner. Er promovierte 2001 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg in Endokrinologie. Seine siebenjährige klinische Erfahrung umfasst stationäre und ambulante Tätigkeiten in Deutschland und Brasilien.

Dr. Leyck Dieken, in Rio de Janeiro geboren und aufgewachsen, hat sich zudem als Manager in der Pharmabranche bei verschiedenen Unternehmen einen Namen gemacht. Unter anderem leitete er dort Change-Management-Prozesse und gilt als IT-Spezialist. So führte er beispielsweise für die dänische Pharmafirma Novo Nordisk als Medical Director Europe Central zur Marktführung für Diabetestherapie und errichtete für das kalifornische Biotech-Unternehmen Inter-Mune Inc. die erste Europa-Niederlassung. Im Auftrag für den israelischen Pharmakonzern Teva Pharmaceuticals führte er Originalprodukt-Firmen unter einem Dach zusammen und transformierte als Vorsitzender der Geschäftsführung die Teva ratiopharm Gruppe erfolgreich zur digitalen Innovation. Unter anderem war er dort globaler Leiter des Zukunftsprogramms Teva 2021 für die Digitale Patientenversorgung.

Vor seinem Amtsantritt bei der gematik baute Dr. Leyck Dieken als Senior Vice President Geschäftsführer Deutschland des japanischen Pharmaunternehmens Shionogi Europe die Deutschland-Niederlassung zur Einführung eines Antibiotikums bei Bakterien-Resistenzen mit höchster WHO-Priorität auf.

Er ist Mitglied in verschiedenen Fachgesellschaften wie beispielsweise der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin DGIM, dem Bund Deutscher Internisten und der Deutschen Diabetes Gesellschaft DDG sowie Autor von Publikationen.

Vita Dr. med. Markus Leyck Dieken

Internationale Qualifikationen

Elective Program in Internal Medicine
Febr. – April 1992
Boston University, Massachusetts, USA


Intensive Review of Internal Medicine
August 1997
Harvard Medical School
Cambridge, Massachusetts, USA

Internal Medicine Update
January 1998
School of Medicine
University of Miami, Florida, USA


Diploma Program: Managing Medical Sales & Marketing
April 2001 – January 2002
Scandinavian International Management Institute
SIMI, Copenhagen, Denmark


May 2002
Executive Leadership Prog. –Award Best Case Study
Novo Nordisk Kopenhagen
HBS- Executive Program IV
Novartis highest rated leadership program


Oct 2007
Harvard Business School, Boston, USA
HBS-Exceutive Program V


November 2009
together with the Novartis Executive Committee
Harvard Business School, Boston, USA

Klinische Tätigkeit

Okt. 1993 – Okt. 1998
Assistenzarzt Innere Medizin
St. Josef Krankenhaus, Engelskirchen


Wiederholte mehrwöchige Praxisvertretungen


März 1992 – Sept. 1993
Arzt im Praktikum – Innere Medizin
St. Franziskus Krankenhaus, Köln

Publikationen

Mitherausgeber:
M. Federwisch, P. de Meyts M. Leyck Dieken
Insulin and Related Proteins - Structure to Function and
Pharmacology
Kluwer Academic Publishers, NL, 2002, Hardcover

Gesellschafter und Gremien

Die Gesellschafter der gematik sind das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), die Bundesärztekammer (BÄK), die Bundeszahnärztekammer (BZÄK), der Deutsche Apothekerverband (DAV), die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG), der Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV-SV), die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV).

Das Bundesministerium für Gesundheit hält 51% der Gesellschafteranteile. Der GKV-Spitzenverband mit 22,05% der Anteile finanziert die Arbeit der gematik zu 93 Prozent mit einem Betrag in Höhe von 1,50 Euro pro Jahr je Mitglied der Gesetzlichen Krankenversicherung (§ 316 Absatz 1 Satz 1 SGB V). Der Verband der Privaten Krankenversicherung trägt 7 Prozent der Finanzierung. Das Bundesministerium für Gesundheit hat diesen Betrag entsprechend dem Finanzbedarf (Mittelbedarf) der gematik und unter Beachtung der Wirtschaftlichkeit in den letzten Jahren durch die Rechtsverordnung jeweils angepasst. So wurde für das Jahr 2019 die Finanzierung durch die Verordnung zur Anpassung des Betrags zur Finanzierung der „Gesellschaft für Telematik“ für das Jahr 2019 (TeleFinV 2019) auf 0,65 Euro je Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung reduziert.

Die anderen 24,5% der Gesellschafteranteile verteilen sich auf die Spitzenorganisationen der Leistungserbringer.

Für Entscheidungen ist eine gesetzlich vorgeschriebene Mehrheit von 51% nötig.

Gesellschafterversammlung

Das oberste Gremium der gematik ist die Gesellschafterversammlung. Die neun Gesellschafter der gematik treffen hier gemeinsam wichtige Entscheidungen zur Telematikinfrastruktur und der elektronischen Gesundheitskarte.

Den Vorsitz der Gesellschafterversammlung hat Frau Dr. Susanne Ozegowski vom Bundesministerium für Gesundheit. Die stellvertretenden Vorsitzenden sind Frau Dr. Doris Pfeiffer vom GKV-Spitzenverband sowie Frau Claudia Korf (DAV - Deutscher Apothekerverband e.V.). Die Gesellschafterversammlung wählt im Abstand von jeweils zwei Jahren einen Vorsitzenden und bis zu drei stellvertretende Vorsitzende. Die Bundesrepublik Deutschland hat ein Vorschlagsrecht für den Vorsitzenden, der aus dem Bundesministerium für Gesundheit besetzt werden soll. Leistungserbringer und Kostenträger haben jeweils ein Vorschlagsrecht für eines der beiden weiteren Ämter der stellvertretenden Vorsitzenden.

Gesellschafter der gematik sind:

Bundesministerium für Gesundheit
Dr. Susanne Ozegowski

Bundesärztekammer
Norbert Butz

Bundeszahnärztekammer
Jürgen Herbert

DAV - Deutscher Apothekerverband e.V.
Claudia Korf

Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V.
Dr. Gerald Gaß

GKV-Spitzenverband
Dr. Doris Pfeiffer

Kassenärztliche Bundesvereinigung
Bernd Greve

Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
Dr. Karl-Georg Pochhammer

Verband der privaten Krankenversicherung
Dr. Florian Reuther

Schlichtungsstelle

Vorsitzender der Schlichtungsstelle ist der Datenschutzexperte Peter Schaar. Von den Gesellschaftern gehören Dr. Doris Pfeiffer (GKV-Spitzenverband) sowie Dr. Franz-Josef Bartmann (BÄK) der Schlichtungsstelle an. Die Schlichtungsstelle ist im § 291c Sozialgesetzbuch Fünftes Buch (SGB V) festgeschrieben.

Beirat

Der Beirat nimmt zu Grundsatzthemen Stellung und berät die Gesellschaft nach § 317 und § 318 SGB V. Mitglieder des Beirats sind die Vertreter der Länder, der Patientinnen und Patienten, der Industrieder Wissenschaft sowie die Berufsgruppen im Gesundheitswesen, deren Spitzenorganisationen nicht zu den Gesellschaftern der gematik gehören. Auch gehören dem Beirat je ein Vertreter des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI), des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) an.

Der Vorsitzende des Beirats ist Dr. Georg Münzenrieder vom Staats­mi­nis­terium für Gesundheit und Pflege in Bayern. Die Geschäftsführerin des Bundesverbands Gesundheits-IT (bvitg), Melanie Wendling, ist stellvertretende Vorsitzende des Beirats.

Mitglieder des Beirats

Vertreter der Länder

  • Bayern (Vorsitz): Dr. Georg Münzenrieder
  • Brandenburg: Petra Pravemann
  • Hamburg: Lukas Dölger 
  • Nordrhein-Westfalen: Lars Ehm

Vertreter der Patienteninteressen

  • BAG SELBSTHILFE - Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe von Menschen mit Behinderungen und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen e. V.: Dr. Martin Danner
  • VdK - Sozialverband VdK Deutschland e. V.: N.N.
  • vzbv - Verbraucherzentrale Bundesverband e. V.: Lucas Auer
  • Bundesarbeitsgemeinschaft der PatientInnenstellen: Jürgen Kretschmer

Vertreter der Industrieverbände

  • ADAS - Arbeitsgemeinschaft Deutscher Apotheken-Softwarehäuser: Gerhard Haas
  • BITKOM - Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e. V.: Malte Fritsche
  • bvitg - Bundesverband Gesundheits-IT e. V.: Melanie Wendling
  • Initiative D21, Lenkungsgruppe "IT- im Gesundheitswesen"
  • VDDS - Verband Deutscher Dentalsoftware Unternehmen e. V.: Dr. Markus Heckner
  • ZVEI - Zentralverband Elektronik- und Elektronikindustrie e. V.: Hans-Peter Bursig

Vertreter der Wissenschaft

  • TMF – Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V.: Sebastian Claudius Semler
  • Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg - Fakultät Informatik und Mathematik, Abt. Informatik/ E-Health: Prof. Dr. med. Georgios Raptis
  • GVG - Gesellschaft für Versicherungswissenschaft und - gestaltung e. V.: Nils Reith
  • N.N.

Vertreter der hausarztzentrierten Versorgung

  • Deutscher Hausärzteverband e. V.: Sebastian John

Vertreter der Hochschulmedizin 

  • Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V.: Jens Bussmann

Vertreter der Pflegeeinrichtungen und Pflegeberufe

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege e.V.: Dr. Gerhard Timm
  • Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V.: Norbert Grote
  • Deutscher Pflegerat: Peter Tackenberg

Die Bevollmächtigte der Bundesregierung für Pflege

  • Claudia Moll

Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit

  • Ulrich Kelber

Der Patientenbeauftragte der Bundesregierung

  • Stefan Schwartze

Vertreter von Bundesbehörden

  • BMWK - Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz: Sascha Terheyden
  • BSI - Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Thomas Gast

Vertreter weiterer Gruppen

  • BPtK - Bundespsychotherapeutenkammer: Dr. Nikolaus Melcop (Vizepräsident der BPthK)
  • Bundesapothekerkammer: Dr. Hannes Müller
  • Gesundheitsfachberufe und Gesundheitshandwerker: Marianne Frickel und Andreas Pfeiffer (alternierend)
  • Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV): Janine König
  • Kommission der Europäischen Gemeinschaft, Generaldirektion Informationsgesellschaft und Medien: Peteris Zilgalvis

Vertreter der Gesellschafter der gematik (Gäste)

  • BMG - Bundesministerium für Gesundheit: Anja Brandenburg
  • GKV - Spitzenverband Bund der Krankenkassen: Ludger Hamers
  • PKV - Verband der Privaten Krankenversicherung: Dr. Florian Reuther
  • BÄK - Bundesärztekammer: Erik Bodendieck (LÄK Sachsen)
  • BZÄK - Bundeszahnärztekammer: Dr. Christian Junge (LZÄK Thüringen)
  • DAV - Deutscher Apothekerverband e. V.: Claudia Korf
  • DKG - Deutsche Krankenhausgesellschaft: Roland Engehausen (Bayerische Krankenhausgesellschaft)
  • KBV - Kassenärztliche Bundesvereinigung: Bernd Greve
  • KZBV - Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung: Michael Evelt (KZV Westfalen-Lippe)

Stellungnahmen des Beirats zur TI 2.0

Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
Gemeinsame Stellungnahme des Beirats
PDF | 434 KB | 18.11.2021
Gematik_Piktogramme_Bericht Blau Kopie 2
Einzelstellungnahme BAG Wohlfahrt
PDF | 384 KB | 18.11.2021