
Über uns
Gesunde Aussichten.
Digitalisierung dient den Menschen und ermöglicht so eine bessere Gesundheitsversorgung für uns alle. Gemeinsam mit allen Beteiligten gestaltet die gematik diese Gesundheitsversorgung so, dass Menschlichkeit und Technologie Hand in Hand gehen. Die gematik ermöglicht digitale Innovationen, die das Potenzial der Medizin insgesamt auf ein neues Level heben, und versteht sich als zentraler Akteur für E-Health auf nationaler und europäischer Ebene.
Eine digitale Gesundheitsinfrastruktur für Deutschland...
Die gematik trägt die Gesamtverantwortung für die Telematikinfrastruktur (TI), die zentrale Plattform für digitale Anwendungen im deutschen Gesundheitswesen (vgl. § 306 SGB V). Mit der Definition und Durchsetzung verbindlicher Standards für Dienste, Komponenten und Anwendungen in der TI gewährleistet die gematik, dass diese zentrale Infrastruktur sicher, leistungsfähig und nutzerfreundlich ist und bleibt.
...und darüber hinaus
Für die beste medizinische Versorgung der Menschen kooperiert die gematik international mit „National Digital Health Agencies“ anderer Länder. Sie ist Kompetenzzentrum für Interoperabilität und agiert als Prüferin, Standardgeberin, Vermittlerin, Moderatorin und Beraterin.
Digitale Anwendungen
Die elektronische Patientenakte (ePA) für alle, das E-Rezept und weitere Kernanwendungen in der TI fördern das Wissen und die Vernetzung im medizinischen Bereich, um immer bessere Therapien und Behandlungen zu ermöglichen. Die gematik sorgt dafür, dass die TI und ihre Anwendungen zukunftsfähig, stabil und einfach in der Handhabung sind - für die Gesundheitsversorgung aller Menschen in Deutschland.
Technologisch stark für Heute und Morgen
In der gematik arbeiten die Fachteams mit ihrem umfangreichen Knowhow über E-Health und Informationssicherheit tagtäglich daran, die Infrastruktur für das digitale Gesundheitswesen weiterzuentwickeln. Dafür stehen sie mit mit allen Akteuren, Stakeholdern und Partnern im Gesundheitswesen im engen Austausch. Die gematik treibt dabei in zentraler Position zum Wohle aller die Digitalisierung weiter voran und gestaltet diese mit.
Die gematik: Mit vielen Akteuren im Dialog

Innovationen gemeinsam vorantreiben
Sie kommt mit anderen zuständigen Akteuren zu Entwicklungs- und Entscheidungsprozessen zusammen, z. B. in Form von Gesellschafter- und Gremiensitzungen oder auch bei Workshops und in Arbeitsgruppen mit Berufsverbänden, Interessensgruppen, Industriepartnern und Anwenderinnen bzw. Anwendern.
Sie hat ein offenes Ohr für Feedback und Fragen aus der IT- und Sicherheitscommunity und von Fachpersonal aus der Versorgung, etwa in der gemmunity, auf Plattformen wie github oder in der E-Health Community.
Wie es mit dem Ausbau der TI läuft, beleuchten gematiker:innen bei ihren Hospitationen vor Ort und bei gemeinsamen Veranstaltungen mit Institutionen und Menschen im Gesundheitswesen.
Die gematik informiert transparent regelmäßig über den Stand der Digitalisierung, beispielsweise mit dem TI-Dashboard, dem TI-Score, mit wissenschaftlicher Evaluation, in ihrem Newsroom oder in ihren Newslettern.
Als "Kompetenzzentrum für Interoperabilität im Gesundheitswesen" (KIG) kümmert sich die gematik um eine Vereinheitlichung und Verbindlichkeit von Standards für alle Komponenten und Dienste, die in der digitalen Versorgung zum Einsatz kommen. Sie stellt dafür die nationale Wissensplattform (INA) bereit und arbeitet mit Expertengremien zusammen. Mehr erfahren Sie auf dem Portal INA.
Um die Anwendungen in der Praxis zu erproben, hat die gematik Modellregionen für digitale Gesundheit installiert. Den Blick über den Tellerrand hinaus ermöglicht die interaktive Landkarte zur Digitalen Gesundheit in Europa.
"Versorgungsrelevanz ist für uns entscheidend"
Welche Themen der Geschäftsführung für die Entwicklung der gematik besonders wichtig sind, erklären Dr. Florian Fuhrmann, Brenya Adjei und Dr. Florian Hartge.
Zum Interview