Mehr Zeit für die Beratung der Patienten, weniger Bürokratie: Ab Juli 2021 kommt das E-Rezept und damit die elektronische Übermittlung von Rezeptdaten an Ihre Apotheke. Rezepte sind künftig vor den Patienten in der Apotheke – und das weder unleserlich noch fehlerhaft. Über die Telematikinfrastruktur wird zudem sichergestellt, dass Rezepte nicht gefälscht sind und nur einmal eingelöst werden können. Kurzum: Weniger Aufwand für die Dateneingabe und Rezeptprüfung, mehr Zeit für die Patienten und damit letztlich mehr Arzneimitteltherapiesicherheit.
1
Mit der E-Rezept-App hat der Patient die Möglichkeit, die Verfügbarkeit seiner Medikamente in Ihrer Apotheke bereits vorab anzufragen. So können Sie Ihre Kunden darüber informieren ob das Medikament vorrätig ist bzw. wann es abgeholt werden kann. Alternativ kommt der Patient mit einem ausgedruckten QR-Code in Ihre Apotheke und löst das Rezept dort ein.
2
Sobald der Patient den QR-Code mit dem Zugang zu den Rezeptdaten Ihrer Apotheke zugewiesen hat, können Sie diese abrufen. Die Rezeptdaten kommen elektronisch aus der Telematikinfrastruktur direkt in Ihr Warenwirtschaftssystem, das Erfassen der Rezeptdaten oder Einscannen des Rezepts ist nicht mehr notwendig. Wie beim bisherigen Papierrezept auch kann übrigens ein Vertreter des Patienten das Rezept in Ihrer Apotheke einlösen.
3
Als Apotheke geben Sie dem Patienten oder einem Vertreter die Medikamente wie gewohnt vor Ort, per Botendienst oder Versand aus. Hier haben Sie auch wie gewohnt die Möglichkeit, den Patienten umfassend zu beraten.
Das E-Rezept beschleunigt und automatisiert administrative Vorgänge. Durch den Zugang zu den Rezeptinformationen in der Telematikinfrastruktur entfällt die Eingabe der Rezepte und die Prüfung der Arztangaben auf den Verordnungen. Auch das Einlösen des E-Rezepts in einer Online-Apotheke wird einfacher, da bei Nutzung des Smartphones das Einsenden durch die Versicherten per Post entfällt.
Um ein Rezept einzulösen, können Patienten durch die E-Rezept-App in direkten Kontakt mit Ihnen treten. Über diesen zusätzlichen Kanal sind Sie noch näher am Patienten und können sich bereits vor dem Besuch in Ihrer Apotheke austauschen.
Mit der E-Rezept-App können Patienten Medikamente direkt anfragen oder vorbestellen. Dieser Service spart Ihnen und Ihren Patienten Zeit. Diese Vereinfachung der Medikamentenausgabe kann die Kundenbindung stärken; insbesondere dann, wenn Patienten positive Erfahrungen mit Ihrem Service sammeln und Ihre Apotheke in der App als Stammapotheke speichern.
Administrative Vorgänge wie die Prüfung der Rezepte und das Nachfragen bei Ärzten rauben Ihnen viel Zeit, die Sie lieber für Ihre Patienten nutzen würden. Mit dem E-Rezept und der digitalen Übermittlung entfallen viele Prozessschritte. So können Sie sich endlich auf Ihr Können – nämlich die pharmazeutische Arbeit – konzentrieren.
Fehlerhafte oder unlesbare Papierrezepte gehören ab sofort der Vergangenheit an. Durch das Einscannen des QR-Codes vor Ort oder die digitale Übermittlung per App erhalten Sie direkten Zugriff auf die elektronisch signierte Verordnung des Arztes. Das bisherige fehleranfällige Scannen samt OCR-Erkennung und manueller Nachbearbeitung entfällt. Weniger Fehler bei der Abgabe bedeutet weniger Retaxationen und somit weniger finanzielle Verluste.