E-Rezept

Der schnelle Weg zum richtigen Medikament

Das E-Rezept kommt. Mit dem geplanten Digitalgesetz soll die verpflichtende Einführung des E-Rezepts festgelegt werden, bereits jetzt kann das E-Rezept genutzt werden. Es wird ausschließlich digital erstellt und signiert und kann mit der elektronischen Gesundheitskarte, mit dem Smartphone oder mit einem Ausdruck in Apotheken eingelöst werden. Mit der E-Rezept-App der gematik erhalten Patientinnen und Patienten einen datenschutzkonformen und sicheren Zugang zu Rezeptdaten.

Das elektronische Rezept wird im ersten Schritt für alle Verordnungen von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln verbindlich. Ausnahmen: Betäubungsmittelrezepte und gesetzliche geregelte Ausnahmen zum Beispiel bei direkter Zuweisung von Verordnungen wie Zytostatika.

Erklärfilm - E-Rezept per eGK einlösen

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies um dieses Video anzuschauen.

Einstellungen ändern

Die App zum E-Rezept

Die App "Das E-Rezept" der gematik bietet Versicherten komfortable Funktionen, die die Verwaltung und Einlösung von E-Rezepten erleichtern.

Für die Anmeldung in der App brauchen Sie ein NFC-fähiges Smartphone sowie eine NFC-fähige Gesundheitskarte samt PIN von Ihrer Krankenkasse.

Alternativ können Sie sich ggf. auch mit der ePA-App Ihrer Krankenkasse in der E-Rezept-App anmelden.

Mehr Informationen für Versicherte und die Datenschutz-Folgenabschätzung finden Sie auf der Website:
https://www.das-e-rezept-fuer-deutschland.de/app

Jetzt kostenfrei downloaden

FAQ

Was ist das E-Rezept?

Das E-Rezept ersetzt den „rosa Zettel“ bei der Verschreibung rezeptpflichtiger Arzneimittel. Ärztinnen und Ärzte können das E-Rezept digital ausstellen und damit sicher in dem Gesundheitsnetz, der Telematikinfrastruktur, gespeichert. Patientinnen und Patienten können mit der App „Das E-Rezept“, ihrer elektronischen Gesundheitskarte (eGK) oder auf Wunsch einem E-Rezept-Papierausdruck Patientinnen und Patienten in der Apotheke einlösen. Dazu wird entweder der QR-Code in der App bzw. dem Papierrezept eingecannt oder die elektronische Gesundheitskarte ins Terminal gesteckt. Mit der E-Rezept-App können Patientinnen und Patienten alternativ auch Medikamente bei der Apotheke zurücklegen oder per Botendienst (falls von der Apotheke angeboten) liefern lassen.

Wo kann ich das E-Rezept einlösen?

Das E-Rezept kann in allen Apotheken in Deutschland eingelöst werden. Auch Online-Apotheken lösen das E-Rezept ein. Der zusätzlichen Einlöseweg mit der Gesundheitskarte startet im Juli 2023 und kann in der Anfangsphase nicht von allen Apotheken garantiert werden.

Welche E-Rezept-App kann ich nutzen?

Sie können das E-Rezept mit der offiziellen App der gematik, „Das E-Rezept“, nutzen.

Welche Ärztinnen und Ärzte stellen E-Rezepte aus?

Für Ärztinnen und Ärzte ist das E-Rezept bislang noch nicht verpflichtend. Das wird sich 2024 ändern. Für einen reibungslosen Übergang bietet es sich aber an, dass Praxen und Krankenhäuser bereits jetzt E-Rezepte ausstellen.  Fragen Sie bis dahin in Ihrer Arztpraxis nach, ob diese bereits E-Rezepte ausstellt oder nicht.

Sind E-Rezepte fälschungssicher?

E-Rezepte werden von der/dem verordnenden Ärztin/Arzt qualifiziert elektronisch signiert. Die Apotheke überprüft diese Signatur im Rahmen der Abgabe des Medikaments. Zudem sind E-Rezepte nur einmalig einlösbar. 

Funktioniert das E-Rezept auch für Privatpatientinnen und -patienten?

Privatversicherte Menschen können aktuell noch keine E-Rezepte erhalten. Gemeinsam mit den privaten Krankenversicherungen arbeitet die gematik aktuell an Lösungen, um Privatversicherten noch im Sommer 2023 den Zugang zum E-Rezept zu ermöglichen. Erste private Krankenversicherungen starten in Kürze.

Ab wann ist das E-Rezept Pflicht?

Apotheken sind bereits jetzt verpflichtet, E-Rezepte verarbeiten zu können. Der zusätzlichen Einlöseweg mit der Gesundheitskarte startet im Juli 2023 und kann noch nicht von allen Apotheken garantiert werden. Für medizinische Einrichtungen wie Arztpraxen oder Krankenhäuser wird das E-Rezept 2024 zur Pflicht.

Ist das E-Rezept kostenlos?

Das E-Rezept ist für Patientinnen und Patienten kostenlos.

Welche Medikamente kann ich mit einem E-Rezept bekommen?

Welche Rezepttypen bereits per E-Rezept funktionieren, können Sie dieser Liste entnehmen:

  • Apothekenpflichtige Arzneimittel („Rosa Rezept“)
  • Empfehlungen der Ärztin bzw. des Arztes („Grünes Rezept“)
  • Nicht-verschreibungspflichtige Arzneimittel für Kinder unter 12 Jahren
  • Privatrezept für GKV-Versicherte („Blaues Rezept“)
  • Hinweis: „Wunscharzneimittel“ können von Apotheken gegen
  • Aufzahlung abgegeben werden
Wie lange sind E-Rezepte gültig?

E-Rezepte werden 100 Tagen nach der Einlösung automatisch gelöscht (gemäß SGB V §360 Abs. 6). Versicherte können ihr E-Rezept selbst löschen – auch ohne dass das E-Rezept eingelöst wurde. E-Rezepte, die nicht eingelöst wurden, werden automatisch zehn Tage nach Ablauf der Rezeptgültigkeit (Datum der Rezeptausstellung + 92 Kalendertage) gelöscht. 

Gibt es das E-Rezept auch für Kinder?

Auch Kinder können E-Rezepte erhalten. Diese können Sie entweder mit der elektronischen Gesundheitskarte (falls vorhanden) oder dem Papierausdruck einlösen. Über die Familienfunktion in der E-Rezept-App können Sie zudem die Rezepte Ihrer Kinder und anderen Angehörigen, verwalten.