Eine Milliarde eingelöste E-Rezepte

Die Einlösung des milliardsten E-Rezepts am 17. Oktober 2025 markiert einen bedeutenden Meilenstein für die Digitalisierung des Gesundheitswesens. Denn was einst als Pilotprojekt begann, ist heute fester Bestandteil der Versorgung.
Der Rollout des E-Rezepts startete im Jahr 2021 schrittweise in verschiedenen Regionen Deutschlands; seit Anfang 2024 ist die Nutzung bundesweit verpflichtend. Inzwischen wurden über eine Milliarde E-Rezepte eingelöst und täglich kommen mehrere Millionen neue digitale Verordnungen hinzu (siehe hierzu auch das TI-Dashboard der gematik). Das E-Rezept hat sich somit sowohl für Praxen als auch für Patient:innen und Apotheken als sicheres und komfortables Verfahren etabliert.
Das E-Rezept ist längst mehr als ein digitaler Ersatz für den Papierausdruck. Es ist der Grundstein für eine vernetzte, nutzerfreundliche Gesundheitsversorgung. So können Patient:innen Folgerezepte im selben Quartal auch ohne vorherigen Praxisbesuch direkt in der Apotheke einlösen oder etwa per App bei der Wunschapotheke. Perspektivisch wird das E-Rezept auch in weiteren Anwendungsbereichen zum Einsatz kommen, so auch im Bereich der häuslichen Krankenpflege oder bei Heilmitteln.
Zudem bildet das E-Rezept die zentrale Grundlage für die automatisierte Befüllung der elektronischen Medikationsliste (eML) in der elektronischen Patientenakte (ePA). Seit Januar 2025 fließen Informationen über die verordneten und eingelösten E-Rezepte automatisch in die eML. Diese enthält zentrale Informationen zur aktuellen Medikation wie etwa Handelsname, Wirkstoff, Wirkstärke und Dosierung und kann so helfen, potenzielle Wechselwirkungen frühzeitig zu erkennen und zu vermeiden. Für Ärzt:innen, Apotheker:innen und andere Leistungserbringende verbessert das die sektorenübergreifende Abstimmung erheblich, da die Daten aus eingelösten E-Rezepten automatisch und direkt in die eML einfließen. Auch Versicherte können über ihre ePA-App jederzeit nachvollziehen, welche Medikamente sie erhalten haben – für mehr Transparenz und Sicherheit in der Versorgung.
Die hohe Zahl eingelöster E-Rezepte zeigt nicht nur die breite Akzeptanz, sondern auch das Potenzial der Anwendung: Mit über einer Milliarde eingelöster Verordnungen hat sich das E-Rezept bereits als zentraler Baustein der modernen Versorgung etabliert.
Weitere Informationen zum E-Rezept: https://www.gematik.de/anwendungen/e-rezept