21.05.2025 | Aktuell

Aktuelles | Pilotierung in TI-Modellregion Hamburg & Umland gestartet: Digitale Gesundheitsanwendungen via E-Rezept

Wie funktioniert technisch die Ausstellung von E-Rezepten für Digitale Gesundheitsanwendungen, kurz DiGAs, in der Praxis? Welches Feedback geben Patientinnen und Patienten zu den Einlösemöglichkeiten für „Apps auf Rezept“? Diese Fragen stehen im Rahmen der heute startenden Pilotierung in der TI-Modellregion Hamburg & Umland im Mittelpunkt: Projektpartner aus der Modellregion, teilnehmende Einrichtungen und Vertreter der gematik kommen heute zusammen, um den Start der Pilotphase einzuläuten.

„DiGAs sind digitale Produkte, dennoch werden sie bislang in Papierform verordnet. Über das E-Rezept kann ein vollständig digitaler Workflow abgebildet werden – von der Verordnung über die Anfrage des Freischaltcodes bei der gesetzlichen Krankenkasse bis zur Nutzung der DIGA. Die Pilotierung hilft uns, die Abläufe gemeinsam mit dem Projektteam vor Ort zu begleiten und die praxisnahen Erkenntnisse für die Weiterentwicklung zu nutzen“, so Hannes Neumann, Produktmanager E-Rezept bei der gematik.

Die Pilotierung in der Modellregion ermöglicht es, die Prozesse rund um die Anwendung in einem kleinen Kreis zu testen. „Apps auf Rezept“ werden im Schnitt deutlich seltener verschrieben als herkömmliche Arzneimittel. Der Pilotierungsrahmen orientiert sich daher an der Nutzung von DiGAs. Übergreifendes Ziel der Pilotierungen in den Modellregionen ist, die Erfahrungen und das Feedback der Teilnehmenden für die Optimierung von Prozessen und Vorbereitungen für einen flächendeckenden Start zu nutzen.

Weitere Infos zum E-Rezept für DiGAs: https://www.gematik.de/anwendungen/diga  

 

Digitale Gesundheitsanwendungen: 

Für bestimmte Krankheitsbilder wie bspw. Migräne oder Rückenschmerzen gibt es Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA). Sie gelten als CE-gekennzeichnete Medizinprodukte niedriger und höherer Risikoklasse, die Menschen bei der Behandlung ihrer Erkrankung, Verletzung oder Behinderung unterstützen. Bislang werden DiGAs in Papierform ausgestellt und eingelöst.

Die gesetzliche Grundlage für „Apps auf Rezept" wurde 2019 geschaffen. 69 DiGA werden aktuell im DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) gelistet.