Datenschutzerklärung für Marktforschung und die Teilnahme an Befragungen nach Art. 13 DS-GVO


Allgemeines

Im Rahmen der Teilnahme an Befragungen können personenbezogene Daten (im Folgenden auch „Daten“) verarbeitet werden. Die sogenannte Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) enthält einige Vorgaben zur Verarbeitung dieser Daten. Wir sind z. B. nach Art. 13 DS-GVO verpflichtet, Ihnen bestimmte Informationen zur Verarbeitung Ihrer Daten mitzuteilen. Diese Datenschutzinformationen klären Sie daher darüber auf, welche Datenverarbeitungen wir im Rahmen der Durchführung von Befragungen vornehmen.

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine natürliche Person beziehen. Dabei kommt es nicht darauf an, wer den Bezug herstellen kann. Es genügt, dass dies möglich ist. Beispiele für personenbezogene Daten sind Name, Anschrift, IP-Adresse, Bild- und Tonaufnahmen, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.

Der Begriff der Verarbeitung umfasst alles von der Erhebung bis zur Löschung. Personenbezogene Daten können erhoben, organisiert, geordnet, gespeichert, angepasst, verändert, ausgelesen, abgefragt, verwendet, offengelegt, übermittelt oder bereitgestellt werden. Alle diese Vorgänge stellen eine Verarbeitung dar.


Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die gematik GmbH, Friedrichstraße 136, 10117 Berlin (nachfolgend „Wir“ oder „die gematik“), vertreten durch die Geschäftsleitung. Die Kontaktdaten des Verantwortlichen sind:

Telefon: +49 30 400 41-0

Fax: +49 30 400 41-111

E-Mail: info@gematik.de

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Dieser ist unter datenschutz@gematik.de zu erreichen.

 

Teilnahme an Befragungen

Wir verarbeiten Ihre Daten, um ortsunabhängige und flexible Befragungen mit Ihnen durchzuführen. Mit der Durchführung von Befragungen verfolgen wir folgende Zwecke: Einholen von Feedback/ Meinungen/ Erfahrungsberichte bezüglich von TI-Anwendungen sowie damit zusammenhängende Optimierung und Weiterentwicklung unserer Anwendungen und Dienste im digitalen Gesundheitswesen.

Hierfür verwenden wir das Tool „Survalyzer“ der Survalyzer AG, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich (Schweiz).

Um an den Befragungen teilnehmen zu können, müssen Sie lediglich dem von uns bereitgestellten Link per E-Mail an Sie folgen. Über den Link gelangen Sie direkt zur Befragung.

Wir verarbeiten in diesem Zusammenhang ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse, um Ihnen per E-Mail den Link für die entsprechende Befragung zukommen zu lassen. Die Durchführung der Befragung erfolgt grundsätzlich vollkommen anonym. Das heißt, wir sehen nicht, welche Antworten von Ihnen stammen und können somit keinen Personenbezug herstellen. Es kommt aber auch immer darauf an, welche Informationen Sie selbst in einer Befragung preisgeben.

Sofern Sie im Rahmen der Befragung freiwillige Angaben machen, die eine Identifikation Ihrer Person ermöglichen (z. B. durch Nennung Ihrer Organisation, Position oder sonstiger beschreibender Merkmale), handelt es sich um personenbezogene Daten im Sinne der DSGVO. Diese Angaben werden ausschließlich für die Auswertung der Befragung verwendet und nicht mit weiteren Informationen verknüpft. Die Auswertung erfolgt grundsätzlich in aggregierter Form, sodass ein Rückschluss auf einzelne Personen vermieden wird.

Die Zulässigkeit dieser Datenverarbeitung richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung), das heißt, Sie wurden im Vorfeld von uns gefragt, ob Sie an (diversen) Befragungen teilnehmen möchten und haben dem zugestimmt.

Die Bereitstellung Ihrer Daten durch die Teilnahme an einer Befragung ist somit freiwillig.

Die Ergebnisse / Auswertungen der Befragung werden so lange gespeichert, wie es für die Zweckerreichung erforderlich ist.

 

 

TI-Atlas (Querschnittserhebung der Wissenschaftlichen Evaluation): Befragung von Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem Gesundheitswesen

Im Rahmen des Projekts „TI-Atlas“ werden postalische Befragungen durchgeführt, um eine fundierte Einschätzung zur Nutzung und Bewertung der Telematikinfrastruktur (TI) durch verschiedene Akteursgruppen zu erhalten. Hierzu verarbeiten wir personenbezogene Daten (Adressdaten), um die Befragungsunterlagen per Post zuzustellen.

Die Adressdaten stammen aus öffentlich zugänglichen Quellen und werden durch einen spezialisierten Datenanbieter (SciTrace GmbH) bereitgestellt. Die Adressen werden durch die IGES Institut GmbH auf Plausibilität geprüft und an uns übermittelt. Anschließend übergeben wir diese Daten an beauftragte Dienstleister zur Durchführung des Drucks sowie des postalischen Versands.

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Durchführung einer qualifizierten und repräsentativen Umfrage zur Weiterentwicklung der digitalen Gesundheitsversorgung im Rahmen des TI-Atlas-Projekts. Der Versand der Einladung zur Online-Befragung erfolgt durch ein Erstanschreiben sowie einem Erinnerungsschreiben (Reminder). Die Daten werden nicht für andere Zwecke verwendet.

Die Datenverarbeitung erfolgt unter strikter Beachtung der datenschutzrechtlichen Vorgaben. Eingesetzte Druck- und Versanddienstleister sind vertraglich zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen verpflichtet und handeln auf Grundlage unseres Auftragsverarbeitungsvertrags nach Art. 28 DS-GVO. Eine Weitergabe der Daten an unbeteiligte Dritte findet nicht statt. Die personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Durchführung der Umfrage nicht mehr erforderlich sind. Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der TI-Atlas-Umfrage jederzeit zu widersprechen. In diesem Fall erfolgt keine weitere Verarbeitung, sofern keine zwingenden schutzwürdigen Gründe für die Verarbeitung nachgewiesen werden können.

Nach Abschluss der Online-Befragung haben Sie die Möglichkeit, uns Ihre Einwilligung zur weiteren Kontaktaufnahme in einer separaten Umfrage zu erteilen. Je nach Ihrer Auswahl betrifft dies die Einladung zu zukünftigen Befragung (z. B. Interviews oder Online-Befragungen) oder den Erhalt von Informationen rund um die Telematikinfrastruktur (z. B. über einen Newsletter). Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt ausschließlich zu den von Ihnen jeweils ausgewählten Zwecken und auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO. Ihre Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden – per E-Mail an datenschutz@gematik.de oder postalisch an die im Impressum genannte Anschrift.

Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die genannten Zwecke erforderlich ist oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

 

E-Health Community

Wir betreiben das Online-Panel „E-Health Community“, um qualitative und quantitative Befragungen mit Personen aus dem deutschen Gesundheitswesen im Hinblick auf die Telematikinfrastruktur (TI) und deren Anwendungen durchzuführen. Zur Erstellung, Durchführung und Auswertung der Befragungen sowie der Verwaltung des Online-Panels verwenden wir ebenfalls das Tool „Survalyzer“ der Survalyzer AG, Technoparkstrasse 1, 8005 Zürich (Schweiz).

Um sich für das Online-Panel zu registrieren, benötigen wir folgende Daten:

  • Titel
  • Vorname, Nachname
  • E-Mail-Adresse

Für die Anmeldung wird das sogenannte Double-Opt-In Verfahren verwendet, d.h., Ihre Registrierung für das Online-Panel wird erst durchgeführt, wenn Sie vorher ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie sich für das Online-Panel registrieren möchten.

Um Sie zu gezielten Befragungen einladen zu können, erheben wir im Anschluss an die Registrierung insbesondere folgende Daten:

  • Altersgruppe
  • Berufsgruppe
  • Dauer der Berufszugehörigkeit
  • Status (Vollzeit/ Teilzeit)
  • Bundesland der Leistungserbringerinstitution (LEI) und LEI, bei dem Sie tätig sind

Die E-Health Community bietet Ihnen bei Teilnahme an Befragungen ein Prämiensystem an, wonach Sie nach erfolgter Teilnahme Prämienpunkte sammeln können, die später gegen Prämiengutscheine eingelöst werden. Die gesammelten Prämienpunkte werden durch Sie in Ihrem Teilnehmeraccount in einen Gutschein umgewandelt. Dieser Gutschein wird an die E-Mail-Adresse versendet, die Sie bei Ihrer Registrierung angegeben haben. Es findet keine darüber hinausgehende Datenverarbeitung statt.

Die Zulässigkeit der oben dargestellten Datenverarbeitungen richtet sich nach Art. 6 Abs. 1 a) DS-GVO (Einwilligung), das heißt, Sie wurden im Vorfeld von uns gefragt, ob Sie an (diversen) Befragungen teilnehmen möchten und haben dem zugestimmt. Durch das Einlösen von Prämienpunkten erklären Sie sich damit einverstanden, dass die in diesem Rahmen erhobenen Daten verarbeitet werden.

Die Bereitstellung Ihrer Daten durch die Registrierung auf dem Online-Panel sowie durch die Teilnahme an den Befragungen und an der Teilnahme des Prämienprogramms ist somit freiwillig.

Die Ergebnisse / Auswertungen der Befragungen werden so lange gespeichert, wie es für die Zweckerreichung notwendig ist.

Die Daten, die Sie im Registrierungsprozess angegeben haben, werden so lange gespeichert, wie es für die Zweckerreichung notwendig ist. Teilnehmeraccounts, die sich nicht erfolgreich verifizieren konnten, werden deaktiviert, eine Löschung dieser deaktivierten Konten findet alle sechs Monate statt.

 

Empfänger:innen von Daten

Ihre personenbezogenen Daten können im Rahmen der Teilnahme an Befragungen an verschiedene Empfänger:innen weitergegeben oder von diesen eingesehen werden. Dazu gehören insbesondere diverse Mitarbeitende der gematik (z. B. aus dem Fachbereich Kommunikation oder Research), aber auch sog. Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DS-GVO.

Durch den Einsatz der Survalyzer AG kann eine Datenübermittlung in ein Drittland außerhalb der EU / des EWR stattfinden. Der Drittstaatentransfer ist in diesem Fall ohne weitere Genehmigung zulässig, da es für den Datentransfer in die Schweiz einen Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gemäß Art. 45 Abs. 3 DS-GVO gibt.


Ihre Rechte

Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO), Berichtigung (Art. 16 DS-GVO), Löschung (Art. 17 DS-GVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) sowie auf Datenübertragung (Art. 20 DS-GVO).

Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO verarbeitet werden, haben Sie ein Widerspruchsrecht, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben.

Sie können diese Rechte jederzeit ausüben. Das heißt allerdings nicht, dass sie auch erfüllt werden. Wir können Ihre Daten z. B. nicht löschen, wenn wir aufgrund gesetzlicher Vorschriften zur Speicherung verpflichtet sind.

Sofern Sie eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben und diese widerrufen, bleibt die bis zum Zeitpunkt dieses Widerrufs erfolgte Verarbeitung hiervon unberührt.

Sie haben jederzeit das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Eine Übersicht der zuständigen Aufsichtsbehörden erhalten Sie, wenn Sie diesem Link folgen.