E-Rezept

Der schnelle Weg zum richtigen Medikament

Das neue E-Rezept erleichtert viele Arzt- und Apothekengänge. Nach der Visite erstellen die Ärztinnen und Ärzte das E-Rezept digital. Mit Ihrer elektronischen Gesundheitskarte, Ihrer E-Rezept-App oder einem Papierausdruck können Sie der Apotheke Ihrer Wahl Zugriff auf Ihr E-Rezept geben. Die Apotheke kann Ihre Medikamente dann rausgeben. Sie können mit der E-Rezept-App Ihre Verschreibungen auch in der Apotheke vorbestellen. 

Welche Vorteile bietet das E-Rezept?

Das E-Rezept spart unnötige Wege

Rezeptzettel verlieren? Mit dem E-Rezept kann dies nicht mehr passieren. Alle E-Rezepte werden sicher in der Telematikinfrastruktur gespeichert und können über die elektronische Gesundheitskarte (eGK), die App oder den Ausdruck abgerufen werden. Und wer ein einfaches Folgerezept im laufenden Abrechnungsquartal braucht, kann ebenfalls Wege sparen: Denn ein weiterer Arztbesuch wird unnötig, wenn die Praxis das Folgerezept digital zum Abruf über eGK oder App übermittelt.

Rezepte für Angehörige einlösen

Viele Versicherte haben pflegebedürftige Angehörige, für die der Weg zum Arzt oder in die Apotheke zu beschwerlich ist. Mit der elektronischen Gesundheitskarte oder der E-Rezept-App können sie zukünftig verschriebene Medikamente für diese Angehörigen oder auch die Nachbarin oder den Nachbarn abholen. Mit der App ist sogar mehr möglich: Über die Familienfunktion können Versicherte die Rezepte für andere Menschen auf deren Wunsch hin in ihrer eigenen E-Rezept-App einsehen und verwalten.

Dank E-Rezept bequemer zum Medikament

Über die E-Rezept-App können Versicherte einfach das Rezept an ihre Wunschapotheke senden. So erfahren sie, ob diese ein bestimmtes Medikament vorrätig hat und sparen Zeit. Versicherte können Medikamente auch von zuhause vorbestellen und diese dann abholen oder liefern lassen – wann und wie es für sie am besten passt.

Mit dem E-Rezept sind Daten sicher

Von der Arztpraxis bis in die Apotheke werden E-Rezepte bei der digitalen Übertragung mehrfach verschlüsselt und sicher gespeichert. Damit sind sie vor unbefugtem Zugriff geschützt – den hat neben der ausstellenden Arztpraxis und der Apotheke, bei der das Rezept eingelöst wird, nur die Person, für die das Rezept bestimmt ist. Zudem kann diese Person ihre eGK oder den Rezeptcode via App bzw. Ausdruck natürlich an eine Person ihrer Wahl weitergeben.

Erklärfilm - E-Rezept per eGK einlösen

Bitte akzeptieren Sie YouTube-Cookies um dieses Video anzuschauen.

Einstellungen ändern

Die drei Einlösewege im Überblick

Stimmen von Versicherten

Marie

Migränepatientin

Hannelore Hellwig

Rentnerin

Linus Niesel

Versicherter

Wo erhalten Versicherte die E-Rezept-App?

Die App "Das E-Rezept" der gematik bietet Versicherten Vorteile – zum Beispiel vollen Überblick über Rezepte aus den letzten 100 Tagen oder die Möglichkeit, Medikamente direkt bei Apotheken zu bestellen. Die App ist in den gängigen App-Stores erhältlich. Für den vollen Funktionsumfang der App benötigen Versicherte die neue elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Schnittstelle. Diese Karte und eine persönliche PIN können gesetzliche Versicherte jetzt bei ihrer Krankenkasse beantragen.

Jetzt kostenfrei downloaden

Online Check-in für Privatversicherte

 

Digitale Lösungen nutzen viele von uns im Alltag – denken wir beispielsweise ans Online-Banking, Kurznachrichtendienste, Einkäufe im Internet oder Smart Home-Steuerungen. Mit nur wenigen Klicks managen wir Erledigungen und Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen. Dieser Komfort soll auch für die medizinischen Belange von Versicherten greifen. Dafür wurden für bislang analog gestaltete Abläufe digitale Prozesse geschaffen, von denen nun auch Privatversicherte profitieren.

 

Privatversichert? Mit dem „Online Check-in“das E-Rezept ganz einfach nutzen

Um Ihnen ein E-Rezept auszustellen, braucht die Ärztin oder der Arzt Ihre Krankenversicherungsnummer (KVNR). Die KVNR ist eine eindeutige Identifikationsnummer für jede:n Versicherte:n. Sie erhalten sie von Ihrer privaten Krankenversicherung. Aber wie kommt die KNVR zur Arztpraxis?

Wenn Ihre private Krankenversicherung die ePA oder das E-Rezept anbietet, stellt Sie Ihnen in einer App die Funktion zum „Online Check-in“ zur Verfügung. Damit können Sie als Neu- und auch als Bestandspatientin oder -patient Ihre Daten ganz einfach der medizinischen Einrichtung übermitteln.

Ob Ihre Krankenversicherung bereits an dem Online Check-in teilnimmt, können Sie dort erfragen.

Die Voraussetzung für den Online Check-In ist die GesundheitsID. Mehr Informationen dazu und zum Registrierungsprozess erhalten Sie ebenfalls bei Ihrer Krankenversicherung.

So funktioniert der Online Check-in

  • App Ihrer Krankenversicherung

    Sie laden sich die App Ihrer Krankenversicherung herunter, die die Funktion für den Online Check-in beinhaltet.

  • QR-Code scannen

    Sie scannen mit der App auf Ihrem Smartphone den QR-Code der Praxis vor Ort oder vorab online ein. Diese stellt den QR-Code beispielweise in einem Aufsteller auf dem Tresen oder in ihrem Online-Terminbuchungsportal bereit.

  • Zustimmung erteilen

    Mit dem Scan erfassen Sie, an welche Praxis Ihre Daten übermittelt werden sollen und stimmen dem zu.

  • Einmalige Datenfreigabe

    Die Datenfreigabe für die Praxis dauert bloß wenige Minuten und ist nur einmalig pro Praxis notwendig.

  • Mehr Informationen

    Der Online Check-in ersetzt nicht die persönliche Anmeldung beim Praxisbesuch. Natürlich wird der Arzt Sie auch ohne vorherigen Online Check-in behandeln.

    Mehr Informationen

Kostenbelege dank E-Rezept-App digital übermitteln

Privatversicherte Patientinnen und Patienten werden über die E-Rezept-App der gematik E-Rezepte bequem und sicher einlösen können. Der große Vorteil: Die Kostenbelege zu den Medikamenten können digital eingesehen und zudem aus der E-Rezept-App an die Krankenversicherung übermittelt werden – das Sammeln und Verschicken von Quittungen in Papierform wird damit überflüssig.

 

So funktioniert es:

Rufen Sie in der E-Rezept-App der gematik das eingelöste Rezept auf. Tippen Sie auf "Einreichen" und wählen Sie die App Ihrer Versicherung aus, an die Sie das Dokument übermitteln möchten. Dort können Sie die Belege auch wie gewohnt zunächst sammeln und später einreichen. Sollte eine Übertragung auf diesem Weg nicht möglich sein, laden Sie sich den Kostenbeleg als PDF herunter und in der App Ihrer Versicherung wie gewohnt hoch.

Die Apotheke hat Ihnen einen Kostenbeleg ausgedruckt? Diesen können Sie wie bisher digital oder postalisch an Ihre Krankenversicherung schicken.

Wichtig: Das in der App erzeugte PDF darf nur digital bei der Krankenversicherung eingereicht werden. Wenn Sie die Kostenbelege postalisch einreichen möchten, benötigen Sie den Ausdruck aus Ihrer Apotheke.

Zusätzliche Informationen

Auf einen Blick: Das E-Rezept - der schnelle Weg zum richtigen Medikament
PDF | 244 KB | 27.04.2023
Auf einen Blick: Das E-Rezept macht das Leben einfacher
PDF | 651 KB | 05.10.2023
Praxisbeispiel: E-Rezept - Mehr Komfort bei regelmäßiger Medikation
PDF | 707 KB | 30.06.2023
Informationen in Leichter Sprache: Das elektronische Rezept kommt
PDF | 468 KB | 17.12.2021