E-Rezept

Der schnelle Weg zum richtigen Medikament

Das neue E-Rezept erleichtert viele Arzt- und Apothekengänge. Nach der Visite übersenden Ärztinnen und Ärzte das Rezept papierlos auf das Smartphone. Mit der E-Rezept-App der gematik können die Verschreibungen in der Apotheke der Wahl vorbestellt und eingelöst werden.

Welche Vorteile bietet das E-Rezept?

Das E-Rezept spart unnötige Wege

Rezeptzettel verlieren? Mit der E-Rezept-App der gematik kann dies nicht mehr passieren. Sie speichert alle E-Rezepte sicher. Und wer ein einfaches Folgerezept im laufenden Abrechnungsquartal braucht, kann ebenfalls Wege sparen: Denn ein weiterer Arztbesuch wird unnötig, wenn die Praxis das Folgerezept direkt digital auf die App übermittelt.

Dank E-Rezept bequemer zum Medikament

Über die E-Rezept-App können Versicherte einfach das Rezept an ihre Wunschapotheke senden. So erfahren sie, ob diese ein bestimmtes Medikament vorrätig hat und sparen Zeit. Versicherte können Medikamente auch von zuhause vorbestellen und diese dann abholen oder liefern lassen – wann und wie es für sie am besten passt.

E-Rezept-App findet die passende Apotheke

Auf dem Weg zur Arbeit, beim Einkaufen oder einfach unterwegs: Mit der E-Rezept-App finden Patientinnen und Patienten an jedem Ort genau die Apotheke, die sie gerade brauchen. Die App kennt aktuelle Öffnungszeiten und weiß auch, ob eine Apotheke einen Botendienst anbietet – zum Beispiel, weil man selbst aktuell bewegungseingeschränkt ist.

Rezepte für Angehörige einlösen

Viele Versicherte haben pflegebedürftige Angehörige, für die der Weg zum Arzt oder in die Apotheke zu beschwerlich ist. Mit der E-Rezept-App können sie zukünftig verschriebene Medikamente für diese Angehörigen oder auch die Nachbarin oder den Nachbarn abholen, wenn letztere ebenfalls eine elektronische Gesundheitskarte mit PIN haben. Mit der Familienfunktion können Versicherte die Rezepte für andere Menschen auf deren ausdrücklichen Wunsch hin in ihrer eigenen E-Rezept-App aufrufen und in der Apotheke einlösen.

Mit dem E-Rezept sind Daten sicher

Von der Arztpraxis bis in die Apotheke werden E-Rezepte bei der digitalen Übertragung mehrfach verschlüsselt und sicher gespeichert. Damit sind sie vor unbefugtem Zugriff geschützt. Nur wer im Besitz des Rezeptcodes für ein E-Rezept ist, kann es auch abrufen: Das ist neben der ausstellenden Arztpraxis und der Apotheke, bei der das Rezept eingelöst wird, nur die Person, für die das Rezept bestimmt ist. Zudem kann diese Person den Rezeptcode natürlich an eine Person ihrer Wahl weitergeben.

Wie funktioniert eigentlich das E-Rezept?

Weniger Papier. Weniger Wege: Fiktives Beispiel

Mit ein paar Klicks kann eine Arztpraxis Rezepte ausstellen und digital an die Versicherten schicken. Wie das Zeit und Wege spart, zeigt das Beispiel von Gerda Schulz, die ihre Medikamente aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst in der Apotheke abholen kann.

  • Gerda Schulz ist auf Hilfe angewiesen

    Gerda Schulz ist 79 Jahre alt und bewegungseingeschränkt. Sie lebt allein und kann sich noch gut selbst versorgen. Aber ihr Sohn Michael unterstützt sie bei Besorgungen, Arzt- und Behördengängen. Er wohnt in der Nähe und schaut regelmäßig nach ihr.

  • Gerda Schulz braucht neue Medikamente

    Gerda Schulz muss regelmäßig Medikamente einnehmen. Erst heute bemerkt sie, dass ihre blutdrucksenkenden Arzneimittel aufgebraucht sind. Sie benötigt dringend neue. Als sie das letzte Mal bei ihrem Hausarzt Dr. Schneider war, hat sie das E-Rezept dafür bereits bekommen. Da sie kein Smartphone besitzt und die Praxis es ihr deshalb nicht digital zustellen konnte, erhielt sie das E-Rezept mit dem Rezeptcode als Papierausdruck.

  • Ihr Sohn kann auf das E-Rezept zugreifen

    Die 79-Jährige fühlt sich heute nicht besonders gut. Sie ruft deshalb ihren Sohn Michael an und bittet ihn, das Rezept für sie einzulösen. Michael Schulz hat die E-Rezept-App mitsamt der Familienfunktion auf seinem Smartphone. Er hat seine Mutter mit ihrer elektronischen Gesundheitskarte und PIN bereits in seiner App angemeldet. So kann er ihr Rezept direkt aus dem E-Rezept-Speicher abrufen.

  • Michael Schulz bestellt Medikamente per App

    Michael ist gerade in der Straßenbahn auf dem Weg zur Arbeit, als seine Mutter anruft. Über die E-Rezept-App kann er anfragen, ob die Stammapotheke seiner Mutter die Medikamente vorrätig hat. So spart er sich den Weg dahin. Die Apotheke bestätigt per App, dass er die Medikamente am Abend abholen kann.

  • Gerda Schulz bekommt Medikamente rechtzeitig

    Nach Feierabend geht Michael Schulz bei der Apotheke vorbei. Er holt das Medikament ab und informiert sich beim Fachpersonal über die Einnahmehinweise. Danach schaut er bei seiner Mutter vorbei, um ihr die Arzneimittel zu bringen und Essen zu kochen. Gerda Schulz ist erleichtert, dass sie ihre Medikamente noch rechtzeitig bekommen hat.

Stimmen aus der Praxis

Stephanie Krupschtat

Versicherte

Ulrich Grüneberg

Versicherter

Linus Niesel

Versicherter

Wo erhalten Versicherte die E-Rezept-App?

Rezepte elektronisch empfangen und einlösen zu können – das geht mit der kostenfreien E-Rezept-App der gematik – sie heißt „Das E-Rezept“ und ist den gängigen App-Stores erhältlich. Für den vollen Funktionsumfang der App benötigen Versicherte die neue elektronische Gesundheitskarte mit NFC-Schnittstelle. Diese Karte und eine persönliche PIN können gesetzliche Versicherte jetzt bei ihrer Krankenkasse beantragen.

Jetzt kostenfrei downloaden

App für Android direkt vom github-Server

Die E-Rezept App unterstützt keine alternativen App-Stores oder Plattformen wie etwa F-Droid. Wer ein „freies“ Android-Betriebssystem verwendet und/oder Google Play Store nicht benutzen will, kann die Android E-Rezept-App aber betriebsbereit direkt von github-Server der gematik herunterladen. Einfach im Browser den Link öffnen und den Download der APK-Datei auswählen. Dabei bitte mögliche Sicherheitshinweise auf dem Smartphone beachten.
Zum Download: https://github.com/gematik/E-Rezept-App-Android/releases

Zusätzliche Informationen

Auf einen Blick: Das E-Rezept - der schnelle Weg zum richtigen Medikament
PDF | 244 KB | 27.04.2023
Praxisbeispiel: E-Rezept - Mehr Komfort bei regelmäßiger Medikation
PDF | 685 KB | 30.08.2022
Praxisbeispiel: E-Rezept - Nur Wege machen, die wirklich notwendig sind
PDF | 655 KB | 30.08.2022
Informationen in Leichter Sprache: Das elektronische Rezept kommt
PDF | 468 KB | 17.12.2021
Auf einen Blick: E-Rezept
PDF | 589 KB | 08.12.2021
Praxisbeispiel: E-Rezept - Weniger Papier. Weniger Wege.
PDF | 573 KB | 08.12.2021